- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- eine Virtual Reality Welt erleben
In diesem Virtual Reality Crash Kurs lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie immersive Umgebungen und erhalten so ein erstes Verständnis von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.
Der Kurs besteht aus drei Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre
Kursdauer: 90 Minuten
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid/ VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Max. Teilnehmer*innen: maximal 5 Teilnehmer*innen
Kosten: pro Person 89 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- eine Vielzahl aufregender Virtual Reality Welten erleben
In dem Kurs Virtual Reality Welten Hopping lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so eine Übersicht über die Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.
Der Kurs besteht aus 3 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele) Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben in bis zu 3 VR-Anwendungen
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre
Kursdauer: 3 Stunden, mit Pausen
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 5 Teilnehmer*innen
Kosten: pro Person 150 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- eine Vielzahl aufregender Virtual Reality Welten erleben
In dem Kurs Virtual Reality Welten Hopping lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so eine Übersicht über die Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.
Der Kurs besteht aus 3 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele) Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben in bis zu 3 VR-Anwendungen
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre
Kursdauer: 3 Stunden, mit Pausen
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 5 Teilnehmer*innen
Kosten: pro Person 150 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- gemeinsam Kunst in virtuellen Welten erleben und diskutieren
Der Kurs “Künstlerische Praxis im Metaversum” bietet eine Einführung in das Thema Virtual Reality und Kunst. Das gemeinsame Erleben von künstlerischer Praxis in virtuellen Welten geht dabei einher mit dem Entwickeln eines kritischen Bewusstseins für immersive Technologien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.
Der Kurs besteht aus vier Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsames Nachgespräch
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre
Kursdauer: 2h - 1 Woche
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid/ VR: Veranstaltungsort nach Absprache und in Virtual Reality
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
- gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen
In dem Kurs Virtual Reality für Kunst- und Kulturinstitutionen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so einen Eindruck von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten für Künstler*innen und Publikum.
Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen
Zielgruppe: Kunst-und Kulturinstitutionen, Museen, Galerien
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 8 Teilnehmer*innen
Kosten: pro Person 250 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
- gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen
In dem Kurs Virtual Reality für Kunst- und Kulturinstitutionen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so einen Eindruck von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten für Künstler*innen und Publikum. Sie lernen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so einen Eindruck von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten für Künstler*innen und Publikum.
Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen
Zielgruppe: Kunst-und Kulturinstitutionen, Museen, Galerien
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 8 Teilnehmer*innen
Kosten: pro Person 250 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- gemeinsam eine romantische Virtual Reality Welt erleben
- Gespräch über Nutzung und Sicherheit
In dem Kurs Virtual Reality für Verliebte lernt ein Paar die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden die beiden love birds romantische immersive Umgebungen und erhalten die Möglichkeit, sich virtuell zu begegnen. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.
Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 romantische Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsames Nachgespräch
Zielgruppe: Pärchen, Eheleute, 2 Singles (die sich näher kommen möchten), beste Freund*innen
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Max. Teilnehmer*innen: 2
Kosten: pro Person 70 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
-Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
-gemeinsam eine Virtual Reality Welt erleben
-Gespräche über Nutzung und Sicherheit
2 Generationen, 1 Technologie. Der Kurs Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern bietet die Möglichkeit für gemeinsames Lernen und Erleben von Virtual Reality. In Teamarbeit werden Herausforderungen beim Betreten und Erleben von virtuellen Umgebungen gemeistert. Technologische Kompetenzen werden zusammen beim Entdecken virtueller Welten spielerisch erworben. Das Erlebnis bietet für Eltern und ihre Kinder eine Grundlage für Gespräche über sichere Mediennutzung.
Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsames Nachgespräch
Zielgruppe: Teenager ab 11 Jahren und ihre Eltern bzw. ein Elternteil oder eine Betreuungsperson
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 2-3 Teilnehmer*innen
Kosten: pauschal 150 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- gemeinsam eine Virtual Reality Welt erleben
- Praxistipps für sicheres Auftreten in Virtual Reality
Vermittelt werden im Kurs “How to: Sicheres Auftreten in Virtual Reality” zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Teilnehmen an beruflichen oder privaten Ereignissen in Virtual Reality. Nach einer Einführung in Virtual Reality und ersten Schritten als Avatar richtet dieser Kurs besondere Aufmerksamkeit auf die kompetente Nutzung von Hardware und Software sowie Zeitmanagement für das Einrichten eines Avatars und das Schaffen einer sicheren Umgebung für das Nutzen von Virtual Reality. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.
Der Kurs besteht aus 5 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Welt in Virtual Reality erleben
Modul 4 Praxistipps für sicheres Auftreten in Virtual Reality
Modul 5 Gemeinsames Nachgespräch
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Auszubildende, Studierende
Kursdauer: 2,5h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 4 Teilnehmer*innen
Kosten: pro Person 250 EUR inkl. MwSt
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Lernaufwand: aktive Beteiligung
Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.
Virtual Reality
entdecken, verstehen, gestalten
Dieser Kurs gibt einen groben Überblick über was Virtual Reality ist und ermöglicht erste Schritte als Avatar in einer virtuellen Welt.
Dieser Kurs bietet einen Überblick darüber, was virtuelle Realität ist. Nachdem wir die ersten Schritte als Avatar gemacht haben, reisen wir in zahlreiche virtuelle Welten.
Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Virtualität und Kunst.
Dieser Kurs bietet einen Überblick darüber, was virtuelle Realität ist. Nachdem wir die ersten Schritte als Avatar gemacht haben, betreten wir gemeinsam künstlerische virtuelle Welten.
Dieser Kurs findet in entspanntem Setting mit Kerzenlicht statt. Er bietet einen Überblick darüber, was virtuelle Realität ist. Nachdem wir die ersten Schritte als Avatar gemacht haben, betreten wir gemeinsam romantische virtuelle Welten.
Der Kurs Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern bietet eine praktische Einführung in das Thema Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern bzw. ein Elternteil oder eine Betreuungsperson.
Der Kurs “How to: Sicheres Auftreten in Virtual Reality” gibt neben einer allgemeinen Einführung von Virtual Reality wichtige Praxistipps zum professionellen und selbstbewussten Umgang mit der Technologie.
„Kunst & Technik: Konzept / Kuration / Projektmanagement / Lehre IRL, URL und in VR”