Jetzt Kurs buchen!x

Virtual Reality
Crash Kurs

x

Inhalt

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- eine Virtual Reality Welt erleben 

Beschreibung

In diesem Virtual Reality Crash Kurs lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie immersive Umgebungen und erhalten so ein erstes Verständnis von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.

Module

Der Kurs besteht aus drei Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben

Übersicht

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre
Kursdauer: 90 Minuten
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid/ VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Max. Teilnehmer*innen: maximal 5 Teilnehmer*innen 

Kosten: pro Person 89 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!

Virtual Reality
Crash Kurs

x
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- eine Vielzahl aufregender Virtual Reality Welten erleben

Beschreibung:

In dem Kurs Virtual Reality Welten Hopping lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so eine Übersicht über die Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.

Module:

Der Kurs besteht aus 3 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)                       Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben in bis zu 3 VR-Anwendungen

Übersicht:

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre
Kursdauer: 3 Stunden, mit Pausen
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 5 Teilnehmer*innen 
Kosten: pro Person 150 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!

Virtual Reality
Welten-Hopping

x
Dieses Bild zeigt einen Screenshot aus VR Chat. Mehrere Avatare sind zu sehen, die im Kreis sitzen. Die Avatare gehören zu den Teilnehmer*innen eines VR Kurses, die hier zusammen im virtuellen Klassenzimmer sitzen.
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- eine Vielzahl aufregender Virtual Reality Welten erleben

Beschreibung:

In dem Kurs Virtual Reality Welten Hopping lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so eine Übersicht über die Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.

Module:

Der Kurs besteht aus 3 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)                       Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben in bis zu 3 VR-Anwendungen

Übersicht:

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre
Kursdauer: 3 Stunden, mit Pausen
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 5 Teilnehmer*innen 
Kosten: pro Person 150 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!

Künstlerische Praxis
im Metaversum

x
A screenshot of a class held in virtual reality (VRChat), showing the participants standing together as avatars.
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- gemeinsam Kunst in virtuellen Welten erleben und diskutieren

Beschreibung:

Der Kurs “Künstlerische Praxis im Metaversum” bietet eine Einführung in das Thema Virtual Reality und Kunst. Das gemeinsame Erleben von künstlerischer Praxis in virtuellen Welten geht dabei einher mit dem Entwickeln eines kritischen Bewusstseins für immersive Technologien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.

Module:

Der Kurs besteht aus vier Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsames Nachgespräch

Übersicht:

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre
Kursdauer: 2h - 1 Woche
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid/ VR: Veranstaltungsort nach Absprache und in Virtual Reality
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: nach Absprache 
Kosten:  nach Absprache 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT ANFRAGEN!

Jugendreisen ins Metaversum – Virtual Reality an Schulen

x
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
- gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen

Beschreibung:

In dem Kurs Virtual Reality für Kunst- und Kulturinstitutionen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so einen Eindruck von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten für Künstler*innen und Publikum.

Module:

Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen

Übersicht:

Zielgruppe: Kunst-und Kulturinstitutionen, Museen, Galerien
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen:     max. 8 Teilnehmer*innen 
Kosten: pro Person 250 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT ANFRAGEN!

Virtual Reality für Kunst- und Kulturinstitutionen

x
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
- gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen

Beschreibung:

In dem Kurs Virtual Reality für Kunst- und Kulturinstitutionen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so einen Eindruck von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten für Künstler*innen und Publikum. Sie lernen die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden sie eine Vielzahl von immersiven Umgebungen und erhalten so einen Eindruck von den Möglichkeiten interaktiver, virtueller Welten für Künstler*innen und Publikum.

Module:

Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Künstlerische Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsame Überlegungen zur praktischen Anwendung für Kunst- und Kulturinstitutionen

Übersicht:

Zielgruppe: Kunst-und Kulturinstitutionen, Museen, Galerien
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 8 Teilnehmer*innen 
Kosten: pro Person 250 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!

Virtual Reality für Verliebte

x
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- gemeinsam eine romantische Virtual Reality Welt erleben
- Gespräch über Nutzung und Sicherheit

Beschreibung:

In dem Kurs Virtual Reality für Verliebte lernt ein Paar die Grundlagen von VR-Technologie kennen, einschließlich der Bedienung von VR-Hardware und -Software. Als Avatar erkunden die beiden love birds romantische immersive Umgebungen und erhalten die Möglichkeit, sich virtuell zu begegnen. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.

Module:

Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 romantische Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsames Nachgespräch

Übersicht:

Zielgruppe: Pärchen, Eheleute, 2 Singles (die sich näher kommen möchten), beste Freund*innen
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR:  der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Max. Teilnehmer*innen: 2 
Kosten: pro Person 70 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!

Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern

x
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets 
-Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
-gemeinsam eine Virtual Reality Welt erleben 
-Gespräche über Nutzung und Sicherheit

Beschreibung:

2 Generationen, 1 Technologie. Der Kurs Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern bietet die Möglichkeit für gemeinsames Lernen und Erleben von Virtual Reality. In Teamarbeit werden Herausforderungen beim Betreten und Erleben von virtuellen Umgebungen gemeistert. Technologische Kompetenzen werden zusammen beim Entdecken virtueller Welten spielerisch erworben. Das Erlebnis bietet für Eltern und ihre Kinder eine Grundlage für Gespräche über sichere Mediennutzung. 

Module:

Der Kurs besteht aus 4 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Welten in Virtual Reality erleben
Modul 4 Gemeinsames Nachgespräch

Übersicht:

Zielgruppe: Teenager ab 11 Jahren und ihre Eltern bzw. ein Elternteil oder eine Betreuungsperson
Kursdauer: 2h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse:  keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 2-3 Teilnehmer*innen 
Kosten: pauschal 150 EUR inkl. MwSt 

Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!

Sicheres Auftreten in Virtual Reality

x
Inhalt:

- Virtual Reality - Was ist das?
- Funktionen eines Virtual Reality-Headsets 
- Grundlagen Einstellungen & Privatsphäre
- gemeinsam eine Virtual Reality Welt erleben 
- Praxistipps für sicheres Auftreten in Virtual Reality

Beschreibung:

Vermittelt werden im Kurs “How to: Sicheres Auftreten in Virtual Reality” zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Teilnehmen an beruflichen oder privaten Ereignissen in Virtual Reality. Nach einer Einführung in Virtual Reality und ersten Schritten als Avatar richtet dieser Kurs besondere Aufmerksamkeit auf die kompetente Nutzung von Hardware und Software sowie Zeitmanagement für das Einrichten eines Avatars und das Schaffen einer sicheren Umgebung für das Nutzen von Virtual Reality. Die Lernenden erwerben praktische Fähigkeiten, die ihnen die Nutzung von VR-Anwendungen in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen, Kunst und Design ermöglichen.

Module:

Der Kurs besteht aus 5 Modulen
Modul 1 Präsentation Virtual Reality (Begriffe + Beispiele)
Modul 2 Grundlagen Virtual Reality Headset (Funktionen, Einstellungen, Privatsphäre)
Modul 3 Welt in Virtual Reality erleben
Modul 4 Praxistipps für sicheres Auftreten in Virtual Reality
Modul 5 Gemeinsames Nachgespräch

Übersicht:

Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Auszubildende, Studierende
Kursdauer: 2,5h
Anspruch: Anfänger*innen
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse nötig
Hybrid / VR: der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Berlin School of VR und in Virtual Reality statt
Materialien: Präsentation, Virtual Reality Headset (Meta Quest 2, Meta Quest 3, Meta Quest 3s)
Teilnehmer*innen: max. 4 Teilnehmer*innen 
Kosten: pro Person 250 EUR inkl. MwSt 
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

Lernaufwand: aktive Beteiligung 

Persönliche Betreuung in lockerer Atmosphäre.

JETZT BUCHEN!
NEU ButtonLogo der Berlin School of VR. Es besteht aus dem Schriftzug und einer Ellipse, die zensiert hinter dem Schriftzug liegt und an ein Portal in Virtual Reality erinnert.

Virtual Reality
entdecken, verstehen, gestalten 

Testimonials

Der VR-Workshop hat faszinierende Einblicke in virtuelle Welten und ihre Potenziale für Museen und Kultureinrichtungen geboten. Von Besuchen verschiedener VR-Umgebungen bis hin zu Diskussionen über aktuelle Technologien, Vor- und Nachteile sowie zukünftige Anwendungsmöglichkeiten habe ich viele wertvolle Impulse mitgenommen.

Maria Stölzer, Geschäftsführerin Netzwerk Besucher*innenforschung Stiftung Preußischer Kulturbesitz, VR für Kunst- und Kulturinstitutionen, 2024

Über uns

Wir über uns oder Wer wir sind

Die Berlin School of VR ist eine neue Schule in Berlin-Neukölln und ein Ort für das, was wir seit 2017 tun: Menschen den Umgang mit Virtual Reality (VR) Technologie beibringen. Wir sind eine Gruppe von Berliner und internationalen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Virtual Reality-Produzent*innen, die gerne in virtuellen Welten arbeiten und ihr Wissen mit Begeisterung weitergeben. Die Berlin School of VR wurde von der Medien- und Performancekünstlerin Katharina Haverich gegründet.

Unsere Kurse

Virtual Reality
Crash Kurs

Dauer: 90 min

Dieser Kurs gibt einen groben Überblick über was Virtual Reality ist und ermöglicht erste Schritte als Avatar in einer virtuellen Welt.

Mehr erfahren & buchen

Virtual Reality
Welten-Hopping

Dieses Bild zeigt einen Screenshot aus VR Chat. Mehrere Avatare sind zu sehen, die im Kreis sitzen. Die Avatare gehören zu den Teilnehmer*innen eines VR Kurses, die hier zusammen im virtuellen Klassenzimmer sitzen.
Dauer: 3 Stunden

Dieser Kurs bietet einen Überblick darüber, was virtuelle Realität ist. Nachdem wir die ersten Schritte als Avatar gemacht haben, reisen wir in zahlreiche virtuelle Welten.

Mehr erfahren & buchen

Künstlerische Praxis im Metaversum

Dauer:
4 Tage (32 Stunden)

Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Virtualität und Kunst.

Mehr erfahren

Jugendreisen ins Metaversum – Virtual Reality an Schulen

Dauer: 2h - 1 Woche

Spielerischer Virtual Reality Kurs für Menschen ab 11 Jahren.  

Mehr erfahren

Virtual Reality für Kunst- und Kulturinstitutionen

Dauer: 2h

Dieser Kurs bietet einen Überblick darüber, was virtuelle Realität ist. Nachdem wir die ersten Schritte als Avatar gemacht haben, betreten wir gemeinsam künstlerische virtuelle Welten.

Mehr erfahren & buchen

Virtual Reality für Verliebte

Dauer: 2h

Dieser Kurs findet in entspanntem Setting mit Kerzenlicht statt. Er bietet einen Überblick darüber, was virtuelle Realität ist. Nachdem wir die ersten Schritte als Avatar gemacht haben, betreten wir gemeinsam romantische virtuelle Welten.

Mehr erfahren & buchen

Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern

Dauer: 2h

Der Kurs Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern bietet eine praktische Einführung in das Thema Virtual Reality für Teenager und ihre Eltern bzw. ein Elternteil oder eine Betreuungsperson.

Mehr erfahren & buchen

Sicheres Auftreten in Virtual Reality

Dauer: 2,5h

Der Kurs “How to: Sicheres Auftreten in Virtual Reality” gibt neben einer allgemeinen Einführung von Virtual Reality wichtige Praxistipps zum professionellen und selbstbewussten Umgang mit der Technologie. 

Mehr erfahren & buchen

Unsere Coaches

Katharina Haverich

Fachgebiete:

Gründerin




Mehr erfahren

Rory Willats

Fachgebiete:

“VR-Performance, Maskulines  Soziales Ritual, Hybride Verkörperung”

Mehr erfahren

Fernanda Parente

Fachgebiete:

„Kunst & Technik: Konzept /  Kuration / Projektmanagement / Lehre IRL, URL und in VR”

Mehr erfahren

Ranjit Menon

Fachgebiete:

„Audiovisuelles + UX“



Mehr erfahren

Sönke Kirchhof

Fachgebiete:

„Produzieren, Regie, Politikgestaltung (Verbandsarbeit)”

Mehr erfahren

Dr. Joseph Dunne-Howrie

Fachgebiete:

„Theater & Performance, Zeitgenössische Politik”

Mehr erfahren

Häufige Fragen (FAQ)

Warum habt ihr die Berlin School of VR (Virtual Reality) gegründet?

Wir glauben, dass es für viele Menschen wichtig ist, Grundkenntnisse in der Navigation durch virtuelle Welten in virtuellen Körpern zu haben. Die Gründung der Berlin School of VR (Virtual Reality) ist ein logischer Schritt für uns und gibt dem, was wir schon seit mehreren Jahren tun, - Menschen zu zeigen, wie man Virtual Reality-Headsets benutzt - einen Namen.

In den letzten Jahren wurden wir von verschiedenen Personen und Institutionen gebeten, Kurse zur Nutzung von Virtual Reality durchzuführen. Für unsere Arbeit in VR ist es häufig nötig, dass sich Künstler*innen für die Zusammenarbeit mit Headsets und VR-Inhalten auskennen. Über die Jahre haben wir über 100 Menschen die Nutzung von VR-Technologie beigebracht! Wir beobachten, wer diese Technologie derzeit nutzen kann und wer nicht. Wir sind der Meinung, dass die Menschen eine Grundausbildung im Umgang mit Virtual Reality erhalten sollten. Sie sollten die Einstellungen und Optionen der Hard- und Software kennen, damit sie sie sicher nutzen können.

Wer seid ihr?

Wir sind eine Gruppe von Berliner und internationalen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Virtual Reality-Produzent*innen, die gerne in virtuellen Welten arbeiten und ihr Wissen mit Begeisterung weitergeben.

Seid ihr Künstler*innen oder Lehrer*innen?

Wir sind Künstler*innen und Praktiker*innen, die sich zu 95% nicht scheuen, Dinge zu erklären. Katharina Haverich, Gründerin der Berlin School of VR, ist Performance- und Medienkünstlerin. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Leitung von Seminaren und Workshops an Universitäten und Bildungseinrichtungen. Wenn ihr mehr über unsere Mitarbeiter*innen erfahren möchtet, schaut euch auch ihre Bios auf unserer Homepage an.

Was qualifiziert euch dazu, anderen zu erklären, wie man sich in virtuellen Realitäten zurechtfindet?

Für unsere Arbeit verbringen wir viel Zeit in Virtual Reality. Seit 2017 nutzen wir verschiedene VR-Headsets, VR-Apps und Plattformen. Wir verfolgen aufmerksam die Entwicklung von VR-Technologie und -inhalten. Auf internationalen Konferenzen und in Institutionen stellen wir unsere Arbeit und Ideen vor und erfahren, was Menschen aus der ganzen Welt gerade im Bereich Virtual Reality entwickeln.

Warum befindet sich die Berlin School of VR im Schillerkiez in Neukölln?

Die Berlin School of VR ist ein Raum, der auch als Kunstatelier genutzt wird. Wir wollen ein zugänglicher Ort für Menschen sein, die ihre ersten Schritte in virtuellen Welten machen. Wir sehen uns als Teil des Schillerkiezes und möchten mit den lokalen Communities in Neukölln zusammenarbeiten.

Warum seid ihr eine Schule und kein Institut oder eine Akademie?

Unser Kursprogramm konzentriert sich darauf, die grundlegenden Konzepte und Fähigkeiten zu vermitteln, die für das Erleben von VR aus unserer Sicht notwendig sind. Wir sind eher ein Ort, an dem man “Fahrstunden” für virtuelle Welten nimmt. Anstatt von Zeugnissen gibt es bei uns allerdings eine Teilnahmebescheinigung.

Wie viel kosten die Kurse?

Die Preise für Kurse sind unterschiedlich. Für einige Verbände und Institutionen können Kurse kostenlos sein. Das ist möglich, weil Unternehmen etwas mehr zahlen in Form einer Spende. So planen wir hier vor Ort in Neukölln mit jungen Erwachsenen arbeiten zu können. Der „Virtual Reality Crash Kurs” zum Beispiel kostet 89 EUR pro Person. Das ist der exakte Preis von Media Markt, wenn man sich von Mitarbeiter*innen das Headset einrichten und erklären lässt.

Welche Kurse gibt es?

1. „Virtual Reality Crashkurs“ (75min)
2. Kurs „Virtuelles Welten-Hopping“ (3 Stunden)
3. „Künstlerische Praxis im Metaversum“ (16 Stunden - 32 Stunden)
4. „Jugendreisen ins Metaversum“ (20 Stunden)

Auf der Suche nach einem anderen Kurs? Schick eine E-Mail: berlin@school-of-vr.org

Was werde ich während des Kurses erleben?

Beim „Virtual Reality Crashkurs“ gibt es eine kurze Präsentation über das Konzept von Virtueller Realität sowie einige Hinweise, die während des praktischen Teils wichtig sind. Anschließend kriegen Teilnehmende ein VR-Headset und wir zeigen, wie es verwendet wird. Schließlich bewegen sich Teilnehmende im Körper eines Avatars durch verschiedene virtuelle Welten und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Menüs.

Wie viel ist Theorie, wie viel ist Praxis?

Bei den meisten Kursen sind es etwa 20% Theorie und 80% Praxis.

In welchen Sprachen unterrichten Sie?

Im Moment unterrichten wir auf Deutsch und Englisch.

Kann ich einen Fernkurs machen oder muss ich in Berlin sein?

Wir bieten sowohl remote als auch hybride und Präsenz-Formate an.

Kann ich mein(e) Kind(er) mitbringen, wenn ich den Kurs besuche?

Ja, wenn sie sich im Kinderwagen wohlfühlen, gerne malen oder auf dem Spielplatz gegenüber der Berlin School of VR spielen. Wenn sie jünger als 13 Jahre alt sind, können wir ihnen aber kein Headset geben, um Virtual Reality auszuprobieren.

Kann ich meinen Hund mit in den Kurs nehmen?

Ja, wenn er/sie ruhig und freundlich ist.

Bietet ihr auch Kurse für Schulen an?

Ja, für Kinder ab 13 Jahren – siehe:  "Jugendreisen ins Metaversum".

Warum hat die Schule nur einen Raum?

Wir arbeiten mit dem, was wir haben. Normalerweise arbeiten wir mit Gruppen von etwa 8 Personen. Das funktioniert gut in diesem Raum. Außerdem: der physische Raum ist nur der Ausgangspunkt für unseren Kurs. Sobald alle wissen, wie das VR-Headset funktioniert, werden wir uns in virtuelle Welten begeben!

Darf ich während des Kurses high sein?

Nein, du darfst weder betrunken noch high sein.

Warum ist eure Website so simpel?

Sie funktioniert in Leichter Sprache, für Screenreader und die Textgröße ist (bald) einstellbar. Barrierearmut ist uns wichtig.

Mit welcher Hardware arbeitet ihr?

Wir arbeiten mit Meta Quest II & III Headsets und bald auch mit der Apple Vision Pro.

Kann ich einfach vorbeikommen, um Virtual Reality-Headsets zu benutzen?

Leider nicht. Bitte buche einen Kurs.

Kann ich lernen, wie Dinge in VR entworfen und gebaut werden?

Das Entwerfen und Programmieren für Virtual Reality ist ein komplexes und umfangreiches Feld. Aber wir vermitteln euch gerne Kontakte zu professionellen Virtual-Reality-Studios und Entwickler*innen.

Kontakt

Eine Karte, die den Standort der Berlin School of VR in der Allerstraße 15 in Berlin-Neukölln anzeigt

Hier findet ihr uns:
Allerstraße 15, 12049 Berlin-Neukölln
Google Maps Route

Förderer und Partner
AriseHealth logoAriseHealth logoOE logo
Mitgliedschaften
Mehr entdecken